Wanderherberge Ingolstadt

Aus Stadt Ingolstadt Stadtgeschichtslexikon

Beitrag von Agnes Krumwiede

In der Beckerstraße 27 in Ingolstadt befand sich bis 1945 eine sogenannte „Wanderherberge“ für gering verdienende Menschen auf Wanderschaft.

Situation im Deutschen Reich

Um gering verdienende Menschen auf Wanderschaft zu unterstützen, wurden ab 1910 flächendeckend Herbergen und Verpflegungsstellen eingerichtet. Seit Ende der 1920er Jahre gab es im Deutschen Reich zahlreiche Arbeitslose auf Wanderschaft. Außerdem zogen Wander- und Saisonarbeiter, Betreiber von fahrendem Gewerbe, Wanderschausteller und Musiker durch Dörfer und Städte. In der öffentlichen Wahrnehmung wurde beim „wandernden Volk“ nicht zwischen den unterschiedlichen Gruppen differenziert. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft ab 1933 etablierten sich stigmatisierende Begriffe wie „Bettlerplage“ und „Bettelunwesen“.

Um wandernde Hilfsbedürftige vor der Verelendung zu bewahren, verpflichtete die Reichsfinanzverwaltung (RFV) jeden Ortsfürsorgeverband zur Hilfeleistung in Form von Verpflegung und Unterkunft. Die Kosten trugen die Landesfürsorgeverbände. Sie erstatteten den Ortsfürsorgeverbänden die Ausgaben für mittellose Wanderer ab zehn Reichsmark pro Person und Tag.[1] Eine derart subventionierte Unterkunft für Wanderer boten die sogenannten „Wanderherbergen“.

Verfolgung der Bewohner durch Nationalsozialisten

Die Nationalsozialisten terrorisierten die in den „Wanderherbergen“ untergebrachten Personen. Bei der „Bettlerrazzia“ im September 1933 kontrollierten und verhafteten SA, SS und Hilfspolizei dort alle, die sie des Bettelns oder Landstreichens verdächtigten und die von den privaten Fürsorgeorganisationen und staatlichen Wohlfahrtsstellen gemeldet worden waren. Obdachlosen- und Wanderertreffpunkte wie auch die „Wanderherbergen“ wurden systematisch durchkämmt.[2] Die „Hauskarteikarten“ der „Wanderherbergen“ waren hilfreich bei der „Erfassung“ des Personenkreises.

Die Ingolstädter “Wanderherberge” in der Beckerstraße

Auf der linken unteren Bildhälfte ist das Gasthaus "zum Poliziner" mit entsprechendem Schild zu sehen. Auf dem Schild steht "Poliziner. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt".
Blick in die Straße Unterer Graben mit Gasthaus "zum Poliziner" in der Beckerstraße 27, nach 1900 (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt/Stadtarchiv, Postkartensammlung)

In der Beckerstraße 27 befand sich die Ingolstädter „Wanderherberge“, im Erdgeschoss des Gebäudes war das Wirtshaus „zum Poliziner“[3] untergebracht. Im Innenhof der Beckerstraße 27 hatten zwischen 1920 und 1941 mehrere Sinti-Familien während ihres Aufenthaltes in Ingolstadt Stellplätze für ihre Wohnwagen.

Überlegungen zur Umwandlung

Anfang 1934 waren in der Ingolstädter „Wanderherberge“ kaum mittellose Wanderer beherbergt, weshalb der Stadtrat am 4. Mai 1934 in Erwägung zog, die „Wanderherberge“ einer „anderen Verwertung entgegenzuführen“[4] und in eine „Wanderarbeitsstätte“[5] umzuwandeln. Diese Überlegung verwarf der Stadtrat, da der Standort „mitten in der Stadt“ für eine „Wanderarbeitsstätte“ mehrheitlich als „ungeeignet“[6] erachtet wurde. Die „Wanderherberge“ blieb in ihrer ursprünglichen Funktion weiterhin bestehen.

Bewohner als Opfer des Nationalsozialismus

Neben einigen Sinti-Familien, darunter auch die Familien Reichmann und Braun, waren noch weitere Personen mit Wohnsitz in der Beckerstraße 27 gemeldet, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden. Dabei handelte es sich überwiegend um Menschen, welche die Nationalsozialisten als sogenannte „Arbeitsscheue“ oder „Asoziale“ stigmatisierten und in „Arbeitshäuser“ sowie in Konzentrationslager deportierten.

Einer von ihnen war Karl Josef Stromereder (* 13. Juli 1893 in Ingolstadt, † 23. August 1941 im Konzentrationslager Dachau).[7] Zum Gedenken an Karl Josef Stromereder verlegten Schülerinnen und Schüler des Christoph-Scheiner-Gymnasiums im Rahmen eines Schulprojektes vor der Beckerstraße 27 am 21. März 2012 einen Stolperstein.[8]

Fußnoten

  1. Hörath (2017), S. 146.
  2. Ebd., S. 164.
  3. Straßen- und Häuserverzeichnis, S. 7.
  4. Stadtarchiv Ingolstadt, A VIII 90: Entwurf eines Berichts des Stadtrates Ingolstadt an die Regierung von Oberbayern über die Errichtung von Wandererarbeitsstätten (04.05.1934).
  5. Ebd.
  6. Ebd.
  7. Arolsen Archives, 01010602 198.434: Akte von Stromereder, Karl, geboren am 13.07.1893. Online verfügbar unter https://collections.arolsen-archives.org/de/archive/1-1-6-2_01010602-198-434, zuletzt geprüft am 13.11.2024.
  8. Werner (2021).

Quellen

  • Arolsen Archives, 01010602 198.434: Akte von Stromereder, Karl, geboren am 13.07.1893. Online verfügbar unter https://collections.arolsen-archives.org/de/archive/1-1-6-2_01010602-198-434, zuletzt geprüft am 13.11.2024
  • Stadtarchiv Ingolstadt, A VIII 90: Entwurf eines Berichts des Stadtrates Ingolstadt an die Regierung von Oberbayern über die Errichtung von Wandererarbeitsstätten (04.05.1934).

Literatur

  • Straßen- und Häuserverzeichnis. In: Einwohnerbuch 1937 der Stadt Ingolstadt a/D. (Oberbayern), IV. Teil.
  • Hörath, Julia: “Asoziale” und “Berufsverbrecher” in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938. Göttingen 2017 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 222).
  • Krumwiede, Agnes: Die “Wanderherberge” in der Beckerstraße 27. In: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt (Hrsg.): Unsere Menschen. Sinti und Roma vor, während und nach der NS-Verfolgung. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt 22. Oktober 2023 bis 17. März 2024, S. 66–69.
  • Werner, Miriam: Jeder Stein steht für ein Schicksal. Zum Gedenken an die jüdischen Opfer in der Region - Stolperstein-Tour durch die Altstadt. In: Donaukurier (10.11.2021). Online verfügbar unter https://www.donaukurier.de/archiv/jeder-stein-steht-fuer-ein-schicksal-1217964, zuletzt geprüft am 13.11.2024.

Dieser Text ist eine gekürzte Version des Beitrags „Die ,Wanderherberge‘ in der Beckerstraße 27“ von Agnes Krumwiede in: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt (Hrsg.): Unsere Menschen. Sinti und Roma vor, während und nach der NS-Verfolgung. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt 22. Oktober 2023 bis 17. März 2024, S. 66–69.

Empfohlene Zitierweise

Krumwiede, Agnes: Wanderherberge Ingolstadt. Hrsg. v. Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt. 2024 (Stadtgeschichtslexikon). Online verfügbar unter https://stadtgeschichtslexikon.ingolstadt.de/wiki/Wanderherberge_Ingolstadt (Version vom 03.12.2024), zuletzt geprüft am 16.01.2025.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Stadt Ingolstadt Stadtgeschichtslexikon. Durch die Nutzung von Stadt Ingolstadt Stadtgeschichtslexikon erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.